Was ist der Unterschied zwischen Medical und Scientific Writing?
Medical Writing bezeichnet das Verfassen medizinischer Texte, während Scientific Writing viel allgemeiner das Verfassen wissenschaftlicher Texte aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen beschreibt. Medical Writing kann daher als ein spezielles thematisch begrenztes Gebiet des Scientific Writing verstanden werden.
Medical und Scientific Writer verfügt über vielseitige Kenntnisse und Fertigkeiten, bewegt er sich doch in einem weiten Feld: So muss er beides beherrschen – sowohl medizinische und wissenschaftliche Texte inhaltlich und fachsprachlich korrekt verfassen als auch diese komplexen Themen laiensprachlich darstellen.

Anforderungen an medizinische Autoren
Mediziner muss er nicht zwingend sein, eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung dagegen ist sehr förderlich. Zu den wichtigsten Anforderungen zählen die klare und fachlich korrekte Darstellung komplexer medizinischer und studienspezifischer Sachverhalte, das Aufarbeiten fachlicher Gebiete und Themen durch eine kompetente und schlüssige Literaturrecherche sowie ein grundlegendes Verständnis für Wissenschaft und Forschung. Gesetzliche Regularien und ethische Grundsätze der Forschung am Menschen sind hier wichtige Leitplanken. Von Bedeutung ist allerdings auch ein grundlegendes Verständnis für Daten und statistische Konzepte: meist werden große Datenmengen verarbeitet, diese bedürfen einer klug strukturierten Aufarbeitung.

Sie wünsche sich Unterstützung bei der Verfassung Ihrer klinischen Studien?
Als Medical + Scientific Writer bin ich Ihre kompetente Partnerin!
Zielgruppengerechtes Schreiben in der medizinischen Fachkommunikation
Nicht zu vernachlässigen ist auch ein gutes Sprachgefühl: Texte und Dokumente werden in der jeweiligen Muttersprache und meist ebenfalls auf Englisch verfasst, und zielgruppengerechtes Schreiben gehört hier selbstverständlich dazu. Adressaten der studienspezifischen Texte und Dokumente sind Wissenschaftler, Mediziner, Zulassungsbehörden und nicht zuletzt Patienten und Untersuchungsteilnehmer, die das Recht auf eine laienverständliche Darstellung haben.
Vielfältige Textarten in der medizinischen Fachkommunikation
Zu den Textarten gehören u.a. studienspezifische Dokumente wie Studienpläne oder Prüfpläne, Darstellungen der Studienergebnisse in Form von Studienberichten, Publikationen, Kongressbeiträge und Präsentationen, und ebenso Patienteninformationen, die die Ziele, Verfahren und Risiken der jeweiligen Studie für den Laien verständlich erörtern.
Weitere Beiträge zum Thema Medical + Scientific Writing
